Für die Betreuung der Studenten an der Gemmologischen Akademie Linz stehen ausgewählte Fachleute zur Verfügung.
Die Kurse werden bewusst mit einer limitierten Teilnehmerzahl durchgeführt, damit die persönlich Betreuung der Studenten gewährleistet werden kann.
Prof. Leopold Rössler beschäftigt sich bereits seit seiner Jugend mit Schmuck und Pretiosen. Als gelernter Goldschmied legte er 1966 die Meisterprüfung ab und begann bereits mit den ersten gemmologischen Ausbildungen. Als Lehrer an der Berufsschule für Goldschmiede war es sein Anliegen, der Jugend das Handwerk in Perfektion zu vermitteln. Weitere berufliche Höhepunkte waren die Direktion der Berufsschule für Chemie, Leder, Tapezierer, Goldschmiede und Uhrmacher, die Etablierung eines neuen Gemmologischen Ausbildungssystems und die Gründung der Gemmologischen Akademie am WIFI Linz.
Prof. Rössler ist Gold- und Silberschmiedemeister, Gemmologe und Diamantgutachter, Sachverständiger für Pretiosen, Schmuck, Silber, Edelsteine u. organische Substanzen, Fachautor und Diplom-Pädagoge.
Präsident und Gutachter der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft und des Österreichischen Gutachterverbandes für Pretiosen und Uhren.
Trainer für sämtliche Edelstein- , Diamant-, Stilkunde- und Gutachterkurse sowie für Verkaufspsychologie und Handwerkskunst.
Mitglied der Prüfungskommissionen.
Mobil: 0664/ 241 46 01
e-Mail:
leopold.roessler@chello.at
www.roessler-gemmologie.at
Die Absolventin des Französischen Lyzeums in Wien entschied sich für eine Karriere in der Juwelenbranche. Gabriela Breisach legte die Meisterprüfung der Goldschmiede ab und übernahm den mütterlichen Betrieb, den sie nun in 5. Generation (seit 1881) weiterführt.
Daneben absolvierte sie Diamant- und Edelsteinlehrgänge in österreichischen, deutschen und amerikanischen Instituten, sowie eine Ausbildung zur Pretiosen-Sachverständigen. In zahlreichen Funktionen beweist sie ihre Passion und Leidenschaft für Edelsteine und Schmuck.
Selbständige Gold- und Silberschmiedemeisterin seit 1981, Juwelierin seit 1985, Gemmologin (GWA, GG) u. Diamantgutachterin (DGemG, DG). Seit 1989 Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Pretiosen, Edelmetalle und Edelsteine (Fachgruppe 54, Fachgebiet 54.01).
Selbständig tätige Privatgutachterin und Gerichtssachverständige.
Präsidentin des Österr. Gutachterverbandes für Pretiosen und Uhren,
Vizepräsidentin der Österr. Gemmologischen Gesellschaft.
Trainerin für sämtliche Edelstein- , Diamant-, Stilkunde- und Gutachterkurse.
Mitglied der Prüfungskommissionen.
Mobil: 0676/ 544 78 09,
e-Mail:
office@breisach.co.at oder
gabriela.breisach@gmail.com
www.breisach.co.at oder
www.schmuckgutachten.co.at
Doktorat in Mineralogie, Forschungsarbeiten im Bereich der Ramanspektroskopie.
Zahlreiche Publikationen zum Thema „Raman-spektroskopische Untersuchungen an Edelsteinen und Bernstein“ sowie zur Dokumentation von Alterungsprozessen in fossilen Harzen.
Gemmologin WIFI-Austria (GWA) und European Gemmologist (EG).
Delegierte und Vorstandsmitglied der Federation for European Education in Gemmology (FEEG), verantwortlich für den Ablauf der FEEG-Prüfung in Österreich. Trainerin der Kurse „Farbsteinpraktikum I. / Gemmologische Untersuchungsmethoden“, „Wissenschaftliche Gemmologie“, „Kleine Mineralogie für Gemmologen“, „Englisch für Gemmologen und Gutachter“.
Mitglied der Prüfungskommissionen.
Dr. Clemens Schwarzinger ist assoziierter Professor für Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz, nebenberuflicher Edelsteinschleifer und Mineraliensammler. Nach dem Chemiestudium und der Promotion habilitierte er sich im Jahr 2008 in Chemischer Technologie. Er befasst sich mit der spektroskopischen Untersuchung von Mineralien und Edelsteinen, wobei ein besonderes Interessensgebiet Topase und Granaten sind. Von besonderem Interesse sind dabei Behandlungsmethoden, sowie der Zusammenhang von Fundstellen und Chemismus.
Trainer des Kurses „Wissenschaftliche Gemmologie“.
Der geprüfte Gemmologe WIFI-Austria (GWA) und handwerklich begabte Senior ist zuständig für die Wartung und Reparatur der gemmologischen Geräte und Hilfsmittel im Kurslabor.
© Copyright Gemmologische Akademie Linz