FARBEDELSTEINE
Diese Kurse finden in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gemmologischen Gesellschaft statt.
EK 1 – Einführung in die Edelsteinkunde
WIFI Kursnummer 6451
Dieser Einstiegskurs bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Grundbegriffe der Edelsteinkunde, Eigenschaften, Entstehung, Fundorte, Merkmale von Edel- und Schmucksteinen, Handel und Nomenklaturen sowie über Handhabung und Einsatz von optischen Geräten und Hilfsmitteln in der Gemmologie.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Der Kurs kann ohne Vorkenntnisse besucht werden!
EK 2 – Undurchsichtige Edel- und Schmucksteine
WIFI Kursnummer 6452
In diesem Seminar erfahren Sie alles über Eigenschaften und Erkennungsmerkmale von häufig im Handel vorkommenden undurchsichtigen und durchscheinenden Edel- und Schmucksteinen, wie Malachit, Hämatit, Pyrit, Obsidian, Gagat, Lapis Lazuli, Quarz, Feldspat, Rhodonit, Rhodochrosit, Unakit, Zoisit, Türkis, Opal und Jade unter Einsatz von optischen Geräten und Hilfsmitteln. Praktische Übungen.
Dauer: 6 Tage (3x Fr-Sa)
Mit entsprechenden Vorkenntnissen auch als Einzelkurs besuchbar.
EK 3 – Durchsichtige Edel- und Schmucksteine
WIFI Kursnummer 6453
In diesem Seminar erfahren Sie alles über Eigenschaften und Erkennungsmerkmale von häufig im Handel vorkommenden durchsichtigen Edel- und Schmucksteinen, wie Kristallquarze, Turmalin, Topas, Granate, Zirkon, Olivin, Andalusit und Chrysoberyll sowie über einfache Synthesen nach Verneuil und Glas, unter Einsatz von optischen Geräten (Refraktometer, Polariskop, Mikroskop, u.a.) und Hilfsmitteln. Praktische Übungen.
Dauer: 6 Tage (3x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 und 2 besuchbar.
EK 4 – Die Könige der Edelsteine
WIFI Kursnummer 6454
In diesem Seminar lernen Sie alles über die Eigenschaften und Erkennungsmerkmale von Steinen der Beryllgruppe (Aquamarin, Smaragd, etc.), Erkennungsmerkmale von Steinen der Korundgruppe (Rubin, Saphir, etc.). Praktische Untersuchungsmethoden anhand von Arbeitsbögen, unter Einsatz optischer Geräte (Refraktometer, Polariskop, Mikroskop, usw) und Hilfsmitteln.
Dauer: 6 Tage (3x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 3 besuchbar.
EK 5 – Behandelte Edel- und Schmucksteine
WIFI Kursnummer 6455
Erkennen von Edelsteinbehandlungen anhand von praktischen Übungen, Nomenklaturbestimmungen.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 4 besuchbar.
EK 6 – Farbsteinpraktikum I (Untersuchungsmethoden)
WIFI Kursnummer 6456
Sie lernen gemmologische Untersuchungsmethoden in Theorie und Praxis kennen und diagnostizieren selbständig Edel- und Schmucksteine anhand von Arbeitsbögen und unter Einsatz von optischen Geräten und Hilfsmitteln. Praktische Bestimmungsübungen.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 5 besuchbar.
EK 7 – Synthesen, Imitationen, Kunststeine
WIFI Kursnummer 6457
In diesem Kurs erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Edelsteinsynthesen sowie Imitationen und künstliche Materialien, die einfach nur aussehen wie Edel- und Schmucksteine. Praktische Bestimmung von Edelsteinsynthesen, -imitationen und Kunststeinen unter Einsatz von hochwertigen Prüfgeräten.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 6 besuchbar.
EK 8 – Farbsteinpraktikum II (Synthesenpraktikum)
WIFI Kursnummer 6458
Erkennung und Unterscheidung von im Handel vorkommenden natürlichen und synthetischen Edel- und Schmucksteinen anhand von praktischen Bestimmungsübungen.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 7 besuchbar.
EK 9 – Organische Schmuckmaterialien
WIFI Kursnummer 6459
Handelsnamen, Erkennungsmöglichkeiten und Qualitätskriterien der im Schmuck häufig vorkommenden organischen Substanzen wie Perlen, Zuchtperlen, Korallen, Bernstein und Elfenbein u. a. sowie deren Imitationen.
Informationen über Artenschutz-Richtlinien.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Ohne Vorkenntnisse besuchbar, Kenntnissen über Edelsteine und gemmologische Untersuchungsmethoden sind allerdings empfohlen.
EK 10 – Farbsteinpraktikum III (Raritäten)
WIFI Kursnummer 6460
Praktisches Bestimmen von Edelsteinraritäten und selten vorkommenden Varietäten bekannter Edel- und Schmucksteine.
Dauer: 4 Tage (2x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 9 besuchbar.
EK 11 – Angewandte und wissenschaftliche Gemmologie
WIFI Kursnummer 6461
Mineralogische und kristallographische Grundlagen der Gemmologie, Entstehungsbedingte Einschlüsse und deren gemmologische Deutung zur Diagnostizierung von Edelsteinen. Praktische Edelsteinbestimmung.
Übersicht über den Einsatz von wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden in der Edelsteinbestimmung mit praktischen Demonstrationen an der Johannes Kepler-Universität Linz.
Dauer: 6 Tage (3x Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis 10 besuchbar.
EK 12 – Fachprüfung „Farbedelsteine“
WIFI Kursnummer 6462
Eintägiges Vorbereitungspraktikum, schriftliche Prüfung mit 200 Fragen nach dem Multiple-Choice System, praktische Prüfung (Diagnostizierung von 20 Edel- steinen anhand von Arbeitsbögen), mündliches Fachgespräch, Diplomarbeit.
Dauer: 3 Tage (Do-Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Kursbesuchsbestätigungen aus EK 1 bis 11 besuchbar,
zumindest 75% Anwesenheit in jedem Kurs.
EK 13 – Prüfungsvorbereitung
WIFI Kursnummer 6463
Anhand praktischer Übungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Identifizierung von Edel- und Schmucksteinen für die Diplomrüfungen Gemmologe WIFI Austria und European Gemmologist.
Dauer: 2 Tage (Fr-Sa)
Nur mit entsprechenden Vorkenntnissen aus EK 1 bis EK 11 besuchbar.
EK 14 – FEEG-Prüfung zum „European Gemmologist“
WIFI Kursnummer 6464
Als „Gemmologe WIFI Austria“ qualifizieren Sie sich zum Antritt zur europaweit anerkannten FEEG-Prüfung „European Gemmologist“ der Federation for European Education in Gemmology.
Dauer: 2 Tage (Mo-Di)
© Copyright Gemmologische Akademie Linz